Zum Inhalt springen
Startseite » DGPuK 2024 » Tagungsinformationen » Bürger*innenpanels

Bürger*innenpanels

Um aktuelle Forschung und den wissenschaftlichen Austausch auch für die lokale und regionale Öffentlichkeit in Erfurt und Thüringen erfahrbar zu machen, bieten wir für Interessierte die Teilnahme an ausgewählten Panels an.

Der Englische Begriff Panel Discussions (kurz: Panel) meint in diesem Kontext einen moderierten wissenschaftlichen Austausch. Dieser wird strukturiert durch (meist vier) thematisch anschlussfähige Vorträge und eine anschließende Diskussion von Vortragenden und (Fach)Publikum.

Alle öffentlichen Panels finden auf dem Campus der Universität Erfurt im C01 – Audimaxgebäude; Raum 0007 statt. Der Raum ist von außen zugänglich: wenn Sie das Universitätsgelände über den Haupteingang (direkt gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Universität) betreten, befindet sich der Eingang auf der rechten Seite, unmittelbar hinter der Wache. Dort ist der Zugang ausgeschildert.

Die Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich. Bitte nennen Sie Ihren vollständigen Namen und die Panel-Nummern in einer Mail an info@dgpuk2024.de. Vielen Dank!

P04: Visionen für Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Mediengesellschaft

Donnerstag,14.03.2024 | 11:00 -12:30 Uhr | LG1, 0007

Chair: Lisa Merten

1. Andreas Hepp:
Die digitale Gesellschaft und das „gute Leben“: Tiefgreifende Mediatisierung gestalten

2. Annekatrin Bock, Felicitas Macgilchrist, Kerstin Rabenstein, Nadine Wagener-Böck:
Hoffnung auf Gemeinschaft in einer technologisch entschleunigten Welt

3. Marian Adolf, Gisela Reiter, Andreas Hess:
Der brüchige Kitt der Gesellschaft: Maßnahmen zur Re‐Integration einer erodierenden Kommunikationskultur

4. Christina Krakovsky, Tobias Eberwein, Christian Oggolder:
Europas Mediensysteme am Scheideweg. Lehren aus einer Vergleichsstudie in Schweden, Österreich, Tschechien, Lettland und Bulgarien

P06: Klima und Nachhaltigkeit in den Medien

Donnerstag,14.03.2024 | 14:00-15:30 Uhr | LG1, 0007

Chair: Valerie Hase

1. Michael Brüggemann, Lars Guenther:
Limited visions of the future: How journalists envision and report on our future with climate change

2. Lisa Marie Bittner, Dr. Esther Greussing, Prof. Dr. Monika Taddicken:
Nachhaltige Entwicklung im medialen Fokus: Eine Framing‐Analyse der Medienberichterstattung in deutschen überregionalen Tageszeitungen

3. Anja Kalch, Daniela Schlütz:
Podcasting für die Umwelt: Wie narrative Elemente nachhaltigen Konsum fördern können

4. Katharina Hajek, Lara Kobilke, Maximilian Krug:
Constructing a Climate of Compliance ‐ Understanding Reactance to Pro-Environmental MessagesAndreas Hess:Der brüchige Kitt der Gesellschaft:Maßnahmen zur Re‐Integration einererodierenden Kommunikationskultur

P17: Medien und Wohlbefinden

Donnerstag,14.03.2024 | 16:00 -17:30 Uhr | LG1, 0007

Chair: Paula Stehr

1. Stephan O. Görland, Sigrid Kannengießer:
Well‐being kontextualisieren: Die Relevanz von gesellschaftlichen Determinanten für das Wohlbefinden von Mediennutzer:innen

2. Wolfgang Reißmann, Margreth Lünenborg, Miriam Siemon:
Sorgearbeit für „ein besseres Leben“: Caring als kommunikative Kompetenz

3. Janine Nadine Blessing, Anja Kalch, Helena Bilandzic, Isabel Artmann:
Selbsthilfe‐Podcasts als Wegbereiter für eine positive Zukunft
– Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Verhaltensintention der Zuhörer*innen

4. Stephan O. Görland, Lisa Waldenburger:
Von der (Un)Vereinbarkeit des guten Lebens: Hartmut Rosas Werk und die Medien‐ und Kommunikationswissenschaft.Andreas Hess:Der brüchige Kitt der Gesellschaft:Maßnahmen zur Re‐Integration einererodierenden Kommunikationskultur

P22: DDR-Erinnerungsdiskurse im Spannungsfeld von Medien und Alltag

Freitag, 15.03.2024 | 9:00 -10:30 Uhr | LG1, 0007

Chair: Carola Richter

1. Maximilian Krug:
Transformatorische Potentiale von Leserbriefen als öffentliche Gesellschaftsgespräche in der DDR

2. Anke Fiedler:
Geteilte Erinnerung? Eine vergleichende Analyse sozialistischer Erinnerung in Deutschland und Polen

3. Daria Gordeeva:
Die DDR im Film

4. Maria Löblich, Elisa Pollack:
„Das hat man ja fast gar nicht mehr auf Arbeit“ – Ostdeutsche Lesarten der ARD‐Serie _In aller Freundschaft_Andreas Hess:Der brüchige Kitt der Gesellschaft:Maßnahmen zur Re‐Integration einererodierenden Kommunikationskultur

P27: Das Gute Leben liegt so nah – Gesellschaftliche Wirkungen lokaler Medien

Freitag, 15.03.2024 | 14:00 -15:00 Uhr | LG1, 0007

Chair: Wiebke Möhring

1. Leyla Dogruel, Pablo Jost, Pascal Jürgens:
Lokale Mediennutzung = lokale Integration? Was leisten lokale Medien für ein (besseres) Leben vor Ort?

2. Andrea Grahl, Katharina Heitmann, Andreas Hepp, Leif Kramp, Bartje Krueger, Wiebke Loosen, Alexander Ohlei, Christian Pentzold:
Lokale Nachrichtenplattformen für ein besseres Leben? Ein agiles Sozialexperiment zu den Herausforderungen des „exit to community“ und „platform cooperativism“

3. Johanna Burger:
Replik auf die Kritik an der news desert Forschung und neue methodische Überlegungen zum Fortbestand des ForschungsstrangsAndreas Hess:Der brüchige Kitt der Gesellschaft:Maßnahmen zur Re‐Integration einererodierenden Kommunikationskultur